Hinweis: Klicken Sie auf die blauen Schaltflächen auf dem Bild, um zum entsprechenden Produkt weitergeleitet zu werden.

Unser Schallschutzsystem Basic für Ständerwände bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Übertragung von Fernsehgeräuschen und Luftschall zwischen Holztrennwänden zu minimieren. Dank der unkomplizierten Installation und des schlanken Designs bietet dieses System eine effektive Lösung zur Verbesserung der Schalldämmung von Brand- und Trennwänden in verschiedenen Wohngebäuden.

Wir haben ein benutzerfreundliches System entwickelt, das sich mit minimalem Aufwand installieren lässt. Es umfasst die Anbringung von zwei Lagen Schallschutzmatte und zwei Lagen 15 mm starker Akustik-Gipskartonplatten. Diese Materialkombination verbessert die Schalldämmung Ihrer Wand deutlich und verhindert effektiv Schallaustritt. Trotz seiner beeindruckenden Schalldämmung ist das System mit einer Gesamtdicke von weniger als 50 mm relativ dünn. So wird sichergestellt, dass die Modernisierung weder den verfügbaren Platz noch die Ästhetik Ihres Raumes beeinträchtigt.

Falls gewünscht, kann das System aufgerüstet werden, indem die 5 kg schwere Schallschutzmatte durch eine 10 kg schwere Schallschutzmatte zur verbesserten Schalldämmung ersetzt wird.



Installationsanleitung

  1. Stellen Sie sicher, dass die Wand, an der Sie das System montieren, sauber, trocken, staub-, fett- und schmutzfrei ist. Entfernen Sie alle Sockelleisten, Leisten, Tapeten und lose Farbe. Falls Steckdosen und Lichtschalter vorhanden sind, müssen diese ebenfalls entfernt und von einem Elektriker vorübergehend isoliert werden.
  2. Beginnen Sie in der oberen linken Ecke und tragen Sie Advanced Acoustics Kontaktkleber auf die Montagefläche auf. Achten Sie dabei darauf, dass Sie eine Fläche abdecken, die etwas größer ist als die Größe der Schallschutzmatte .
  3. Tragen Sie Klebstoff auf eine Seite der Schallschutzmatte auf und bedecken Sie sie vollständig. Sie können Klebstoff auf jeder Seite auftragen.
  4. Sobald der Klebstoff aufgetragen ist, trocknet er und die Matte kann von oben beginnend verlegt werden. Stoßen Sie die Matte lückenlos bis zur Ecke und zur Decke. Lassen Sie die Matte bis zum Boden hängen.
  5. Drücken Sie die Matte mit einem sauberen Pinsel oder einer Rolle an ihren Platz und bürsten Sie dabei alle Luftspalte aus. Stellen Sie sicher, dass eine gute Verbindung zwischen der Wand und der Schallschutzmatte besteht.
  6. Schneiden Sie die Matte am unteren Ende der Wand ab, sodass keine Lücken entstehen. Tragen Sie erneut Klebstoff auf und versiegeln Sie die Stelle.
  7. Wenn Steckdosen oder Schalter vorhanden sind, müssen Sie an der richtigen Stelle ein Loch in die Schallschutzmatte schneiden.
  8. Wiederholen Sie den Montagevorgang mit der nächsten Rolle. Wenn Sie die nächste Rolle neben der bereits montierten Rolle anbringen, lassen Sie die Fuge leicht überlappen. Sobald die zweite Rolle an ihrem Platz ist, kleben Sie die Fuge mit einem Cuttermesser zusammen und entfernen Sie den Überschuss. Zwischen den beiden Rollen dürfen keine Lücken entstehen.
  9. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Wand vollständig bedeckt ist. Achten Sie darauf, dass zwischen den Schallschutzmatten keine Lücken entstehen.
  10. Versiegeln Sie alle Fugen mit PVC-Fugenband .
  11. Nun können Sie die zweite Lage der Schallschutzmatte verlegen und dabei die Stöße versetzt zur ersten Lage anbringen.
  12. Wiederholen Sie den obigen Vorgang und bedecken Sie beide Oberflächen vollständig.
  13. Versiegeln Sie alle Fugen mit PVC-Fugenband .
  14. Sie können nun die erste Schicht der 15 mm starken Akustik-Gipskartonplatte verlegen. Je nach Wandhöhe müssen Sie die Gipskartonplatte gegebenenfalls auf die richtige Größe zuschneiden. Lassen Sie einen Abstand von 5 mm zwischen Gipskartonplatte und angrenzender Wand sowie ebenfalls 5 mm zwischen Boden und Decke.
  15. Wenn Steckdosen oder Schalter vorhanden sind, müssen Sie an der richtigen Stelle ein Loch in die Gipskartonplatte schneiden.
  16. Beginnen Sie auf der linken Seite und tragen Sie Klebstoff auf die zuvor montierte Schallschutzmatte auf. Achten Sie darauf, dass Sie eine Fläche abdecken, die etwas größer ist als die Gipskartonplatte.
  17. Tragen Sie Klebstoff auf die Rückseite der Gipskartonplatte auf und bedecken Sie diese vollständig. Bringen Sie die Platte an und lassen Sie dabei einen Abstand von 5 mm zwischen der Gipskartonplatte und der angrenzenden Wand.
  18. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Wand vollständig mit Gipskartonplatten bedeckt ist. Lassen Sie keine Lücken zwischen den Gipskartonplatten.
  19. Für den letzten Abschnitt muss die Gipskartonplatte möglicherweise auf die richtige Breite zugeschnitten werden. Denken Sie dabei daran, einen Abstand von 5 mm zwischen der Gipskartonplatte und der angrenzenden Wand einzuhalten.
  20. Dichten Sie die Fuge zwischen Gipskartonplatte und angrenzenden Flächen mit dem Akustikdichtstoff AC95 ab. Verwenden Sie eine Kartuschenpistole für präzises Auftragen und glätten Sie den Dichtstoff für ein sauberes Ergebnis. Dichten Sie zusätzlich alle entstandenen Fugen in den Gipskartonplatten ab.
  21. Sie können nun die letzte Schicht der 15 mm starken Akustik-Gipskartonplatte anbringen. Wiederholen Sie den Vorgang und tragen Sie Klebstoff auf die bereits an der Wand montierte Gipskartonplatte auf. Bedecken Sie eine Fläche, die etwas größer ist als die zu montierende Gipskartonplatte. Tragen Sie Klebstoff auf die Rückseite der zu montierenden Gipskartonplatte auf und bedecken Sie diese vollständig.
  22. Denken Sie daran, den Abstand von 5 mm einzuhalten. Versetzen Sie die Fugen der ersten Lage, indem Sie den Verschnitt der ersten Gipskartonlage verwenden.
  23. Wenn Steckdosen oder Schalter vorhanden sind, müssen Sie an der richtigen Stelle ein Loch in die Gipskartonplatte schneiden.
  24. Wiederholen Sie den Vorgang, bis die gesamte Wand bedeckt ist.
  25. Tragen Sie ein letztes Mal das Akustikdichtmittel AC95 in dem 5 mm breiten Spalt auf, den Sie rund um den Raum gelassen haben.
  26. Bringen Sie dort, wo sich Steckdosen oder Lichtschalter befinden, eine akustische Unterputzdose an, um die Schallübertragung durch die Öffnung zu minimieren.
  27. Die Wand ist nun bereit zum Verspachteln oder Abkleben und Verfugen.
  28. Bringen Sie alle Fußleisten und Hohlkehlen wieder an.
  29. Lassen Sie alle Steckdosen und Schalter von einem qualifizierten Elektriker wieder instand setzen.

Systemdicke: ca. 45 mm.