Hinweis: Klicken Sie auf die blauen Schaltflächen auf dem Bild, um zum entsprechenden Produkt weitergeleitet zu werden.

Unser Basis-Schallschutzsystem für Böden wurde speziell für zwei häufige Lärmprobleme entwickelt: Trittschall und allgemeine Luftgeräusche, wie z. B. Fernseh- und Sprechgeräusche. Dank der unkomplizierten Installation und des relativ dünnen Profils bietet dieses System eine effektive Lösung zur Verbesserung der Schalldämmung Ihres bestehenden Bodens in verschiedenen Wohngebäuden.

Wir haben ein benutzerfreundliches System entwickelt, dessen Installation nur minimale Heimwerkerkenntnisse erfordert. Es besteht aus zwei Lagen Advanced Acoustics 5kg Schallschutzmatte und einer Lage Advanced Acoustics Silent Floor Ultra . Diese Materialkombination verbessert die Dämmeigenschaften Ihres Bodens und reduziert die Schallübertragung deutlich. Trotz seiner Effektivität ist das System mit einer Gesamtdicke von nur 16 mm relativ dünn. So wird sichergestellt, dass die verbesserte Schalldämmung weder die Gesamthöhe noch die Ästhetik Ihres Raumes beeinträchtigt.



Installationsanleitung

  1. Stellen Sie sicher, dass der Boden, auf dem Sie dieses System installieren, intakt und frei von Mängeln ist. Er muss sauber, trocken, staub-, fett- und schmutzfrei sein. Eventuelle Haltestangen müssen entfernt und freiliegende Schrauben oder Nägel eingeschlagen werden.
  2. Knarrende oder lose Dielen müssen mit Schrauben befestigt werden. Prüfen Sie vorher, ob sich darunter Leitungen befinden, die durchbohrt werden können, wie z. B. Gas-, Wasser- oder Elektroleitungen.
  3. Füllen Sie alle Lücken und Löcher in den Dielen mit dem Akustikdichtmittel A C95. Verwenden Sie dazu eine Kartuschenpistole für präzises Auftragen. Streichen Sie das Dichtmittel glatt.
  4. Jetzt können Sie die erste Schicht Schallschutzmatte verlegen. Rollen Sie die Schallschutzmattenrolle aus und legen Sie sie locker auf den Boden. Achten Sie darauf, dass sie eng an zwei Wänden anliegt. Falten Sie die Rolle zur Hälfte zurück und tragen Sie Advanced Acoustics Kontaktkleber auf Boden und Schallschutzmatte auf, sodass beide Flächen vollständig bedeckt sind.
  5. Sobald der Klebstoff aufgetragen ist, kann die Rolle verlegt werden. Rollen Sie die Schallschutzmatte wieder aus und bürsten Sie mit einer sauberen Kehrbürste oder Rolle alle Luftlöcher aus, um sicherzustellen, dass die Matte fest sitzt.
  6. Klappen Sie die lose Hälfte der Schallschutzmatte zurück und wiederholen Sie den Vorgang.
  7. Rollen Sie eine weitere Rolle Schallschutzmatte aus, indem Sie die Matte aneinandergereiht zur ersten Rolle auslegen.
  8. Schneiden Sie die Rolle mit einem Cuttermesser auf die gewünschte Länge zu. Schneiden Sie die Rolle etwas länger als nötig, damit Sie sie nach dem Verlegen passend zuschneiden können.
  9. Legen Sie die lose Rolle so an die beiden Wände, dass die Schallschutzmatte über die zuvor verlegte Schallschutzmatte überlappt. Falten Sie die Hälfte der Rolle zurück und wiederholen Sie den Vorgang des Kontaktkleberauftrags auf die Dielen und die Schallschutzmatte. Nach dem Verkleben und Abbürsten können Sie nun Klebstoff auf die lose Hälfte der Rolle auftragen.
  10. Dort, wo sich die beiden Lagen der Schallschutzmatte überlappen, können Sie diese nun mit einem Cuttermesser zuschneiden, indem Sie beide Lagen durchschneiden. Entfernen Sie den Rest und kleben Sie die beiden Bahnen wieder zusammen. So stellen Sie sicher, dass die Schallschutzmatte keine Lücken aufweist.
  11. Anschließend können Sie mit dem Aufkleben der restlichen Schallschutzmatte fortfahren. Achten Sie dabei darauf, dass die Matten leicht überlappen, damit Sie sie zuschneiden können und eine saubere Verbindung entsteht.
  12. Sobald der gesamte Boden bedeckt ist, versiegeln Sie die Fugen mit dem PVC-Fugenband .
  13. Nun kann direkt die zweite Schicht darauf verlegt werden.
  14. Die zweite Schicht der Schallschutzmatte muss senkrecht zur vorherigen Schicht installiert werden, um überlappende Fugen zu vermeiden.
  15. Verlegen Sie die zweite Lage der Schallschutzmatte auf die gleiche Weise.
  16. Achten Sie beim Zurückschneiden der Kanten darauf, dass Sie nicht bis zur ersten Lage der Schallschutzmatte durchschneiden.
  17. Sobald der gesamte Boden bedeckt ist, versiegeln Sie die Fugen erneut mit PVC-Fugenband.
  18. Anschließend die Fuge zwischen Schallschutzmatte und Wand mit dem Akustikdichtmittel AC95 abdichten, um sicherzustellen, dass keine Lücken entstehen. Mit einer Kartuschenpistole präzise auftragen und das Dichtmittel glatt streichen.
  19. Wenn Sie Teppichboden verlegen, folgen Sie den nächsten Schritten. Wenn Sie LVT, Holz oder Fliesen verlegen, fahren Sie mit Schritt 29 fort.
  20. Sie können den Teppichgreifer jetzt rund um den Raum anbringen und ihn durch die Matte hindurch an den darunterliegenden Dielen befestigen.
  21. Sobald der Gripper angebracht ist, müssen Sie nun die Silent Floor Ultra-Unterlage verlegen. Diese muss senkrecht zur vorherigen Schicht verlegt werden, um die Fugen so gut wie möglich zu versetzen.
  22. Tragen Sie Klebstoff auf die Seite der Schallschutzmatte von Silent Floor Ultra auf. Der Schaumstoff muss nach oben zeigen. Tragen Sie Klebstoff auf die zuvor verlegte Schallschutzmatte auf und bedecken Sie eine Fläche, die etwas größer ist als die Größe der Silent Floor Ultra-Platte.
  23. Positionieren Sie den Silent Floor Ultra so, dass er eng an der Klemmstange anliegt. Da der Raum nicht quadratisch ist, müssen Sie den Silent Floor Ultra vor dem Auftragen des Klebstoffs ggf. zuschneiden.
  24. Wiederholen Sie den Vorgang, indem Sie die Matten dicht aneinander stoßen und darauf achten, dass keine Lücken entstehen.
  25. Wenn Sie die erste Reihe fertiggestellt haben, verwenden Sie den Verschnitt, um die zweite Reihe zu beginnen. Dadurch entsteht ein Ziegelverband, der Abfall minimiert und die Fugen versetzt.
  26. Wiederholen Sie den Vorgang, bis der gesamte Boden bedeckt ist.
  27. Versiegeln Sie die Fugen des Silent Floor Ultra mit PVC-Fugenband .
  28. Der Boden ist nun bereit, mit Teppich ausgelegt zu werden.
  29. Wenn LVT, Holz oder Fliesen verlegt werden sollen, führen Sie die folgenden Schritte aus. Andernfalls fahren Sie mit Schritt 41 fort.
  30. Bei lose verlegtem LVT, Holz oder Fliesen verwenden Sie die Terrac Gummiunterlage . Das Produkt sollte sich entspannen und flach liegen. Anschließend kann es gemäß den Anweisungen des Bodenbelagsherstellers lose verlegt werden.
  31. Wenn ein LVT-Bodenbelag verlegt werden soll, verwenden Sie SilentCork3 . SilentCork3 muss mit dem Unterboden verbunden werden.
  32. Das Produkt sollte möglichst so installiert werden, dass die Fugen mit der Richtung des Hauptlichts im Installationsbereich und nicht dagegen verlaufen. Idealerweise erfolgt dies auch im 90-Grad-Winkel zum fertigen Boden, um die Wahrscheinlichkeit von Fugenüberschneidungen zu minimieren.
  33. Das Produkt sollte trocken in bearbeitbare Bereiche eingelegt und mindestens 50 mm über die benötigte Länge zugeschnitten werden. Anschließend sollte die Unterlage während der Akklimatisierungsphase ruhen. Nach der Akklimatisierung sollte die Unterlage mit einem Cuttermesser und einer Richtschnur zugeschnitten werden. Um eine eventuelle Ausdehnung zu ermöglichen, sollte rundherum ein Abstand von ca. 3 mm eingehalten werden.
  34. Der SilentCork3 sollte keinen direkten Kontakt mit Wänden, Säulen oder Fußleisten haben, die nicht mit einem umlaufenden Dämmstreifen isoliert sind. Das Produkt sollte mit einem empfohlenen Klebstoff gemäß den Verlegeanweisungen des Klebstoffherstellers auf dem Unterboden verklebt werden. Beachten Sie insbesondere die Hinweise des Klebstoffherstellers zu Kellengröße, Auftragsmenge und Verarbeitungszeit.
  35. Verteilen Sie nur so viel Klebstoff, dass eine bearbeitbare Fläche abgedeckt ist. Legen Sie das Produkt nach der erforderlichen Offenzeit in den Klebstoff und glätten Sie es von der Mitte aus mit einem Teppichgleiter oder einer Handrolle, um sicherzustellen, dass das Produkt vollständig im Klebstoff sitzt und alle Luftblasen entfernt sind.
  36. Anschließend sollte der SilentCork3 mit einer 68 kg schweren Gelenkbodenwalze vollständig in den Klebstoff eingerollt werden, um eine vollständige Haftung über die gesamte Länge und Breite des Produkts sicherzustellen.
  37. Alle Kanten sollten stumpf gestoßen werden. Achten Sie darauf, dass alle Nähte und Fugen glatt und ohne Hohlräume, aber nicht zu eng sind. Offene Nähte mit Lücken sind bei den meisten LVTs sichtbar. Daher ist es sehr wichtig, dass die Unterlage so glatt und gut vernäht wie möglich ist.
  38. Sobald SilentCork3 vollständig mit dem Unterboden verbunden ist (diese Zeit hängt vom verwendeten Klebstoff ab), kann das LVT in der Regel nach 24 Stunden verlegt werden. SilentCork3 sollte mit verklebten LVT-Produkten mit einer Mindestdicke von 2 mm verwendet werden, um ein Durchscheinen zu minimieren. Zur Geräuschreduzierung muss das Produkt eine gewisse Elastizität aufweisen, um Aufprallenergie zu absorbieren und so dem gesamten Bodenbelag ein gewisses Maß an Weichheit zu verleihen. Dies ist in Bereichen mit kritischer seitlicher Beleuchtung zu berücksichtigen. Bitte lassen Sie sich auch für Verlegebereiche mit Geräten mit extremer Punktbelastung beraten.
  39. Das LVT sollte gemäß den Anweisungen des LVT-Herstellers mit einem geeigneten, zugelassenen Klebstoff und der richtigen Zahnungsgröße der Spachtel verlegt werden. SilentCork3 weist eine begrenzte Porosität auf, daher kann das Aushärten mancher Nassklebstoffe länger dauern. Idealerweise sollte das LVT im 90°-Winkel zum SilentCork3 verlegt werden, um die Gefahr von Fugenüberschneidungen zu minimieren. Es ist wichtig, einen kleinen Abstand zu lassen, damit der fertige Boden nicht mit der Umrandung in Berührung kommt und Flankenprobleme vermieden werden.
  40. Die Lücke sollte mit dem Akustikdichtmittel AC95 gefüllt werden.
  41. Aufgrund der etwas höheren Bodenhöhe müssen Türen ggf. angepasst werden. Sollten Sie sich unsicher sein, ob Sie dies durchführen können, kann ein Schreiner oder Handwerker dies problemlos für Sie erledigen.

Systemdicke: ca. 16 mm.