Häufig gestellte Fragen zu Green Glue

Wie viel Fläche deckt die Lärmschutzmasse Green Glue ab?

Jeder Karton Green Glue Noiseproofing Compound enthält 12 Tuben (es sind auch Kartons mit 6 Tuben und einzelne Tuben erhältlich) und deckt bei der empfohlenen Abdeckung von 2 Tuben pro 4' x 8' (3 m²) Blattfläche ungefähr 18 m² ab.

Wo werden Green Glue-Produkte verwendet?

Green Glue Schallschutzmasse wird zwischen zwei Schichten von Baumaterialien – typischerweise Gipskartonplatten, OSB-Platten, MDF-Platten, Zementplatten oder Sperrholz – verwendet. Solange zwei der Schichten flach, stabil und leicht zu verkleben sind und mindestens eine feuchtigkeitsdurchlässig ist, ist die Schallschutzmasse optimal geeignet.
Die schalldämmende Masse Green Glue sollte nicht zwischen einer oder zwei weichen Schichten verwendet werden – also nicht zwischen einer Teppichunterlage und Sperrholz oder zum Füllen von Hohlräumen, beispielsweise in einer Wand zu Isolierungszwecken.
Green Glue Schallschutzmasse ist KEIN Klebstoff. Obwohl die Masse nicht als Klebstoff für Oberflächen vorgesehen ist, muss sie beidseitig haften. Wenn herkömmliche Latexfarbe problemlos auf der Oberfläche haftet, sollte die Masse ausreichend haften. Benötigt die Oberfläche jedoch eine Grundierung oder eine andere Behandlung, ist ihre Funktion beeinträchtigt.
Wir empfehlen die Verwendung der Green Glue Lärmschutzmasse im Außenbereich nicht, da sie nur bei Raumtemperatur (ca. 18–29 °C) wirksam ist. Außenbereiche unterliegen häufig Temperaturschwankungen unterhalb und oberhalb dieses Bereichs. Bitte beachten Sie: Wird die Lärmschutzmasse Temperaturen außerhalb dieses Bereichs ausgesetzt, auch während des Transports, kehrt ihre normale Leistung zurück, sobald sie sich auf 18–29 °C erwärmt/abgekühlt hat. Green Glue Lärmschutzmasse ist frost- und taustabil.
Green Glue Balkenband wird auf Bodenbalken verwendet, um Quietschen zu vermeiden, das durch die Reibung zwischen Bodenbalken und Unterboden entsteht. Trittschall oder Luftschall lassen sich mit dem Balkenband nicht effektiv dämpfen.

Wie groß ist die Schalldämmung nach der Verwendung von Green Glue-Produkten ?


Auch wenn andere Firmen Ihnen etwas anderes erzählen, ist die Antwort auf diese Frage nicht eindeutig. Um den Nutzen der Schallschutzmasse in einem Projekt beurteilen zu können, müssen Sie zunächst die Details des Projekts genauer verstehen. Handelt es sich beispielsweise um eine Wand- oder Boden-/Deckenkonstruktion? Welche Art von Ständern (Holz oder Stahl) werden verwendet? Wie groß ist der Ständerabstand (40 cm oder 60 cm)? Wird zusätzliche Dämmung verwendet? Welche Art und Dicke von Trockenbauwänden wird verwendet?

Sobald Sie diese Informationen haben, können Sie die Schalldämmung anhand unserer umfangreichen Testdatenbank abschätzen. So erhalten Sie einen besseren Überblick über den endgültigen STC-Wert, den Sie erwarten können. Zahlreiche Testberichte und Konstruktionsdetails finden Sie unter http://www.greengluecompany.com/test-data.

Darüber hinaus kann unser Designleitfaden unter http://www.greengluecompany.com/sites/default/files/Green_Glue_Electronic_Design_Guide_0.pdf eine wertvolle Ressource sein. Bitte beachten Sie: Obwohl wir Hunderte von Tests in unserer Datenbank haben, ist unser Aufbau nicht unbedingt identisch mit dem jedes einzelnen Projekts. Durch den Abgleich ähnlicher Informationen können Sie jedoch oft eine gute Annäherung erzielen.
Für optimale Ergebnisse sollten Sie alle Oberflächen Ihres Raumes behandeln. Achten Sie auch auf andere Schallwege, wie z. B. Lärm, der durch Türen ein- und ausgeht, und Lärm, der durch Rohrleitungen dringt.

Wie verwende ich die schalldämmende Masse Green Glue?

Green Glue Schallschutzmasse wird zwischen zwei Schichten von Baumaterialien – typischerweise Gipskartonplatten, OSB-Platten, MDF-Platten, Zementplatten oder Sperrholz – verwendet. Solange zwei der Schichten starr und eine porös ist, ist die Schallschutzmasse leistungsfähig.
Da die Masse eine wichtige Rolle bei der Schalldämmung spielt, empfehlen wir die Verwendung der dicksten verfügbaren Gipskartonplatte, typischerweise 15 mm. Wenn Sie eine dünnere Platte verwenden möchten, ist eine 12,5 mm dicke Platte ebenfalls gut geeignet, erreicht jedoch nicht die gleiche Qualität wie eine 15 mm oder 19 mm dicke Platte. Dünnere Platten sind nicht zu empfehlen. Die gleichen Regeln gelten für andere Baumaterialien wie Sperrholz und OSB.
Green Glue Schallschutzmasse muss nicht in einem bestimmten Muster aufgetragen werden. Es wird allgemein empfohlen, die Masse in einem zufälligen Muster auf die gesamte Platte aufzutragen und dabei einen Rand von 5–7,5 cm (2–3 Zoll) außen um die Platte herum freizulassen, um die Handhabung zu erleichtern. Die empfohlene Menge beträgt zwei Tuben pro 1,2 x 2,4 m großer Platte.
Trotz des Namens „Green Glue“ ist unsere Schallschutzmasse KEIN dauerhafter Klebstoff. Daher muss die zweite Gipskartonschicht gemäß den örtlichen Bauvorschriften an den Ständern befestigt werden. Wir möchten nicht, dass Platten von Wänden und Decken fallen! Bitte beachten Sie: Wir empfehlen stets, die örtlichen Bauvorschriften hinsichtlich der Art der Nägel oder Schrauben zur Befestigung von Gipskartonplatten oder anderen Baumaterialien zu beachten.
Nach dem Auftragen auf eine Platte beginnt die Schallschutzmasse innerhalb von 15 Minuten auszuhärten. Daher ist es wichtig, die Platte umgehend aufzuhängen. Sobald die Platte aufgehängt und befestigt ist, beginnt die Schallschutzmasse auszuhärten und erreicht innerhalb von 30 Tagen ihre maximale Leistung. Wichtig: Wenn Sie die Green Glue Schallschutzmasse gerade auf Gipskartonplatten aufgetragen haben und keine spürbare Leistungssteigerung feststellen, warten Sie bitte 30 Tage und beurteilen Sie dann die Veränderung.
Um zu verhindern, dass der Schall um Ihre behandelte Wand herum oder an ihr vorbei dringt, empfehlen wir die Verwendung des akustischen Dichtungsmittels Everbuild AC95.

Welche Brandschutz- oder UL-Zertifizierungen haben Green Glue-Produkte?


Die Green Glue Schallschutzmasse wurde für verschiedene Wandkonstruktionen feuergeprüft. Informationen zu diesen Konstruktionen finden Sie unten: Navigieren Sie zu www.ul.com. Scrollen Sie unter „Ressourcen“ nach unten und klicken Sie auf „Online-Zertifizierungsverzeichnis“. Alternativ können Sie auch http://database.ul.com/cgi-bin/XYV/template/LISEXT/1FRAME/index.html aufrufen, das Feld „UL-Dateinummer“ mit R26312 füllen und auf die Suchschaltfläche klicken. Es werden Brandprüfungen für die Schallschutzmasse und das Dichtmittel angeboten.
Das Dichtungsmittel ist nicht zur Verwendung als Brandschutzmaterial vorgesehen.

Ich habe mit Trittschall von oben zu kämpfen. Wird das Anbringen einer weiteren Schicht Gipskartonplatten und Schallschutzmasse mein Problem beheben?

Beachten Sie zunächst, dass es um Trittschall geht. Ist der Deckenhohlraum gedämmt und sind elastische Schienen, Deckenhänger oder schalldämmende Klammern und Schienen an den Deckenbalken befestigt, bietet das Aufbringen einer weiteren Schicht Trockenbauwand mit der Green Glue Schallschutzmasse Vorteile hinsichtlich Tritt- und Luftschall. Besteht jedoch kein Entkopplungsmechanismus zwischen den Balken und der ersten Trockenbauwand, kann das bloße Aufbringen der Green Glue Schallschutzmasse und einer weiteren Schicht Gipskartonplatten den Trittschall möglicherweise nicht wirksam lindern.
Vorausgesetzt, der Hohlraum ist gedämmt, empfehlen wir zunächst, den darüber liegenden Boden zu behandeln. Ist dies nicht möglich, behandeln wir die darunter liegende Decke. Dazu entfernen wir die vorhandenen Gipskartonplatten und installieren das MuteClip-Dämmsystem zusammen mit Gipskartonplatten. Für optimale Ergebnisse verwenden Sie das MuteClip-Dämmsystem mit der Green Glue Schallschutzmasse und einer weiteren Schicht Gipskartonplatten.

Kann ich Green Glue auf strukturierten Wänden verwenden?

Die meisten strukturierten Wände müssen abgeflacht werden, da die Struktur keinen Kontakt zwischen den Wänden zulassen sollte.

Kann ich Green Glue auf Ständern oder Balken verwenden?

Wir empfehlen, die Green Glue Schallschutzmasse nicht auf Ständern oder Balken zu verwenden. Green Glue muss zwischen zwei starren Schichten aufgetragen werden, um wirksam zu sein. Daher erzielen Sie durch diese Anwendung keinen messbaren Nutzen.

Wie kann ich grünen Kleber von Kleidung oder anderen Oberflächen entfernen?

Es sollten stets geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass die Green Glue Schallschutzmasse nicht auf Kleidung, Böden, Gipskartonplatten usw. gelangt. Manchmal passiert dies jedoch. So entfernen Sie die Masse von Händen oder Werkzeugen: Verwenden Sie Seife und Wasser oder Isopropylalkohol (Reinigungsalkohol). So entfernen Sie die Masse von Gipskartonplatten: Wenn sie noch feucht ist, wischen Sie sie mit einem feuchten Tuch ab. Wenn sie trocken ist, rollen Sie sie mit dem Finger ab. So entfernen Sie die Masse vom Teppich: Verwenden Sie Seife und Wasser oder Isopropylalkohol (Reinigungsalkohol).

Muss der Hohlraum isoliert werden?

Damit die Green Glue-Verbindung ihre volle Wirkung entfalten kann, empfehlen wir, alle Hohlräume mit flexibler Dämmung wie Glasfaserdämmung, Mineralwolle oder Zellulosematerialien zu füllen. Diese Empfehlung gilt auch für Innenwände.

Kann ich Green Glue auf Mass Loaded Vinyl verwenden?

Wir empfehlen, Green Glue nicht in direktem Kontakt mit diesen Materialien zu verwenden. Die Masse kann jedoch zusätzlich zu diesen verwendet werden, indem man sie auf beiden Seiten (Außenseiten) der beiden Gipskartonplatten aufträgt, zwischen denen sich die Masse befindet.

Wie verschließe ich die Wandnähte?

Nach dem Auftragen der Dichtmasse werden die letzten Fugen üblicherweise wie gewohnt mit Trockenbaufugen versehen oder Wände und Decke verputzt. Für entkoppelte Wände wählen Sie Baumaterialien, die für eine leichte Bewegung ausgelegt sind.

Gibt es Materialien, bei denen die Verbindung nicht verwendet werden sollte?

Die Verbindung funktioniert nicht bei Kontakt mit flexiblen, oberflächenarmen oder antihaftbeschichteten Materialien. Die Verbindung funktioniert nicht bei direktem Kontakt mit: Kork, Kunststoffen, Kupfer, Bronze, Zink, MLV (Mass Loaded Vinyl) und plastifizierten Materialien. Sie funktioniert nicht bei Kontakt mit flexiblen Materialien.