Flankengeräusche: Was es ist und wie man sie effektiv minimiert

Shaun Snaith

Einleitung: Beim Schallschutz ist die direkte Schallübertragung durch Wände nur ein Aspekt. Ein weiterer kritischer Aspekt ist der Nebenschall. Dieser entsteht, wenn Schallwellen alternative Wege um Barrieren finden und so Ihre Schallschutzmaßnahmen umgehen. In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Konzept des Nebenschalls, seinen Ursachen und praktischen Strategien zur effektiven Minimierung von Nebenschall für wirklich schalldichte Räume.

Flankenschall verstehen: Flankenschall bezeichnet die indirekte Übertragung von Lärm durch Strukturen wie Decken, Böden und sogar Rohrleitungen. Anstatt direkt durch die Schallschutzbarriere zu gelangen, nutzen Schallwellen Schwachstellen in der Gebäudekonstruktion, um in angrenzende Räume zu gelangen.

Häufige Ursachen für Flankengeräusche:

  1. Strukturelle Lücken: Durch Lücken um Türen, Fenster und Lüftungsöffnungen kann Schall von einem Raum in einen anderen dringen.
  2. Dünne Trennwände: Unzureichend dicke Wände und Trennwände können leicht Schall durchlassen.
  3. Luftkanäle und Rohre: Luftkanäle und Sanitärrohre können als Schallkanäle dienen, insbesondere in gemeinsam genutzten Wänden oder Böden.
  4. Boden-Wand-Übergänge: Der Punkt, an dem eine Wand auf den Boden trifft, kann eine Quelle von Flankenschall sein, insbesondere in mehrstöckigen Gebäuden.
  5. Hohlräume und Lücken: Leere Räume in Wänden oder Decken können die Schallübertragung verstärken, wenn sie nicht richtig behandelt werden.

Minimieren von Flankengeräuschen:

  1. Abdichten und Verstemmen: Untersuchen Sie Ihren Raum auf Lücken um Fenster, Türen, Lüftungsschlitze und andere Öffnungen. Verwenden Sie Dichtungsstreifen und Akustikdichtmittel, um diese Lücken abzudichten und Schallverlust zu vermeiden.
  2. Hinzufügen von Masse: Erhöhen Sie die Masse von Wänden und Trennwänden durch den Einsatz von schalldämmenden Materialien wie Mass Loaded Vinyl (MLV) , dichter Isolierung oder zusätzlichen Schichten aus Gipskartonplatten.
  3. Doppelständerwände: Bei gemeinsamen Wänden empfiehlt sich der Bau einer Doppelständerwand mit Luftspalt dazwischen. Dieser wirkt als Puffer gegen Schallübertragung.
  4. Entkopplung: Installieren Sie elastische Kanäle , Isolationsclips oder Schallisolationsclips zwischen dem Rahmen und dem Oberflächenmaterial. Dadurch wird der direkte Weg der Schallwellen unterbrochen.
  5. Bodenisolierung: Verlegen Sie schwimmende Böden mit vibrationsisolierenden Materialien, um zu verhindern, dass sich Schrittgeräusche auf andere Stockwerke ausbreiten.

Professionelle Beratung: Um Nebengeräusche effektiv zu bekämpfen, ist oft ein maßgeschneiderter Ansatz erforderlich, der auf die spezifischen Eigenschaften Ihres Raumes zugeschnitten ist. Die Beratung durch Akustikexperten kann Ihnen helfen, versteckte Nebengeräuschquellen zu identifizieren und geeignete Lösungen zu empfehlen.

Fazit: Flankenschall kann Ihre Schallschutzmaßnahmen erheblich beeinträchtigen. Mit dem Wissen über die Ursachen und Lösungen können Sie jedoch sinnvolle Schritte zu einer ruhigeren Umgebung unternehmen. Indem Sie sowohl die direkte als auch die indirekte Schallübertragung berücksichtigen, schaffen Sie einen Raum, der den Schallschutzansprüchen wirklich gerecht wird.