SoundSense-Isolationssystem – Isolationsclip

€5,95

* inkl. MwSt.* zzgl. Versandkosten

SoundSense-Isolierungssystem – Wand-/Deckenisolationsclip

Überblick

Das SoundSense-Isolierungssystem von Advanced Acoustics ist ein einfaches, effektives, narrensicheres und starkes Hochleistungs-Schalldämmungssystem, das zur Isolierung von Wänden und Decken entwickelt wurde. Das System ist einfach zu installieren, wodurch die Installationskosten niedrig gehalten werden. Es ist ein effektives System, da es eine verbesserte Leistung gegenüber herkömmlichen elastischen Stangensystemen bietet. Es ist narrensicher, da das System im Gegensatz zu mehrteiligen Systemen aus zwei Teilen besteht, was die Installation noch einfacher macht. Es ist ein starkes System, da es im Gegensatz zu einigen anderen elastischen Stangensystemen überlegene Tragfähigkeiten bietet.

Beschreibung

SoundSense ist ein akustisches Isolationssystem für Wände und Decken, das die Wandverkleidung vollständig entkoppelt und so effektiv einen ?Raum im Raum? Begriff, der oft von Akustikberatern genannt wird. Es reduziert die Übertragung von Luft- und Trittschall zwischen benachbarten Räumen erheblich.

Das System wurde so konzipiert, dass es flexibel, einfach und leicht zu installieren ist. Es ist ein 2-teiliges System im Gegensatz zu einigen der komplexeren mehrteiligen Systeme, die häufig verwendet werden, wenn eine akustische Isolierung/Entkopplung erforderlich ist. Designer, die kostengünstige, platzsparende Wände wünschen, die eine hervorragende Nasenkontrolle bieten, verwenden das SoundSense-Isolationssystem von Advanced Acoustics.

Das SoundSense-Isolierungssystem eignet sich für alle Gebäudetypen, von Wohnimmobilien bis hin zu großen Gewerbebauten, und eignet sich gleichermaßen für Neubauten und Renovierungen. Es eignet sich auch für die Montage auf Holz- und Metallpfosten, Betonuntersichten und Holzbalken für Decken.

Das zweiteilige System besteht aus SoundSense Isolation Clip und SoundSense Isolation Bar. Die Dämpfungsclips sorgen für eine vollständige Isolierung, aber auch für eine viel bessere Tragfähigkeit als die meisten Standardsysteme, da sie von beiden Seiten befestigt werden.

Herkömmliche Systeme mit elastischen Stangen bieten eine akustische Isolierung für Gipskartonwände und -decken durch die Verwendung eines vibrationsabsorbierenden Stahlkanals, der an Holzpfosten und an Holzdeckenbalken befestigt ist. Typischerweise sind diese Systeme entlang einer Kante befestigt, wodurch die andere freie Kante sich biegen und so Schall oder Vibrationen absorbieren kann. Elastische Stäbe versuchen, eine akustische Unterbrechung zwischen Bodenbalken und der Gipskartondecke oder dem Holzwandpfosten und der Gipskartonplatte zu schaffen. Um richtig zu funktionieren, müssen diese Stahlkanäle hochflexibel sein; Wenn sie starr sind, werden sie die durch Schall verursachten Schwingungen nicht dämpfen. Diese Flexibilitätsanforderung wirkt sich direkt auf ihre Tragfähigkeit aus. Außerdem sind sie durch die Befestigung an einer Seite nicht vollständig von Ständerwerk oder Balken isoliert.

Im Vergleich dazu ist der SoundSense-Isolationsclip ein Gummiclip, was bedeutet, dass die SoundSense-Isolationsstange nicht physisch an Holzständerwerk, Deckenbalken oder Mauerwerk befestigt ist. Dies bedeutet, dass die Isolierung erheblich verbessert wird. Da der Clip oben und unten befestigt ist, kann das System auch größeren Belastungen standhalten, was Entwicklern und Bewohnern Sicherheit bietet.

Installation - Für die Wand

Das SoundSense-Isolationssystem sollte mit den SoundSense -Isolationsclips im 90°-Winkel am Wandpfosten befestigt werden. Der Abstand zwischen den Kanälen darf maximal 600 mm betragen. Der Abstand der Clips an der SoundSense-Isolationsstange darf maximal 900 mm betragen. Die benötigte Anzahl Clips kann einfach auf die Stange geschoben und in die gewünschte Position gebracht werden. Die SoundSense Isolation Bars können mit einer Blechschere oder einer Metallsäge auf Länge geschnitten werden.

Die untere Reihe von Kanälen und Clips sollte maximal 75 mm zur Mitte des Kanals vom Boden entfernt sein. Die obere Reihe sollte innerhalb von 150 mm von der Decke entfernt sein. Wenn Sie die Stange und die Clips an Holz befestigen, verwenden Sie 60-mm-Grobgewindeschrauben. Wenn Sie an Stahlpfosten befestigen, verwenden Sie selbstschneidende 42-mm-Schrauben. Wenn Sie direkt an Mauerwerk befestigen, verwenden Sie 60-mm-Dübel und richten Sie die Stange horizontal aus.

Sobald die Isolierstäbe und Clips sicher befestigt sind, besteht der nächste Schritt darin, die erste Schicht Akustikgipsplatten zu installieren. Die erste Schicht Akustikgipsplatten sollte 19 mm dick sein und die Nähte zwischen den Platten auf der Mittellinie der horizontalen Kanäle ausrichten. Stellen Sie sicher, dass um die Auskleidung herum eine Lücke gelassen wird, um die Schicht zu entkoppeln. Verwenden Sie die minimale Anzahl von Schnellbauschrauben, um die erste Schicht Gipskarton an der Stange zu befestigen, um zu vermeiden, dass Sie beim Befestigen der zweiten Gipskartonschicht auf die Schraubenköpfe stoßen. Stellen Sie sicher, dass keine Befestigungen die Gipskartonverkleidung mit den Balken, Ständerwerk oder Mauerwerk verbinden. Für die erste Schicht empfehlen wir die Verwendung von 32 mm selbstbohrenden Schnellbauschrauben.

Um die akustische Integrität des Systems zu verbessern, ist eine doppelte Lage Akustikgipskarton erforderlich. Bevor Sie eine zweite Schicht Gipskarton anbringen, empfehlen wir außerdem, eine von zwei Schichten Advanced Acoustics 2 mm Schallschutzmatte zu verlegen. Wenn eine sehr hohe Schallisolierung erforderlich ist, können Sie die Advanced Acoustics M20 20 mm Schallschutzmatte verwenden. In jedem Fall kleben Sie die Schallschutzmatte einfach mit unserem Kontaktkleber spaltfrei auf die Gipskartonplatte.

Die zweite Gipskartonschicht sollte eine 12,5 mm starke Akustikgipsplatte sein, die im Ziegelverbund befestigt wird, wobei Überlappungen der Fugen mit der ersten Schicht zu vermeiden sind. Dieses Brett sollte am Brettende in Mittenabstand von 150 mm und im Feld in Mittenabstand von 250 mm befestigt werden. Auch hier sollte die richtige Länge von selbstschneidenden Schnellbauschrauben verwendet werden, um einen Kontakt mit Ständerwerk, Balken, Beton oder Mauerwerk zu vermeiden. Wenn Sie 1 oder 2 Schichten Schallschutzmatte verwenden, müssen Sie 42-mm-Schrauben verwenden. Wenn Sie eine 20 mm dicke Schallschutzmatte verwenden, müssen Sie 65-mm-Schrauben verwenden.

Achten Sie bei der zweiten Gipskartonlage darauf, dass um die Beläge herum ein Spalt gelassen wird, damit das System vollständig schwimmt. Der Umfangsspalt kann mit unserem flexiblen Akustikdichtstoff gefüllt werden. Alle potenziellen Schalllecks wie Lücken um Auslässe, Fenster- oder Türrahmen, Rohrdurchführungen und dergleichen werden mit einem flexiblen, nicht aushärtenden Akustikdichtstoff abgedichtet.

Installation - Für die Decke

Das SoundSense-Isolationssystem sollte mit den SoundSense -Isolationsclips im 90°-Winkel an den Deckenbalken befestigt werden. Der Abstand zwischen den Kanälen darf maximal 600 mm betragen. Der Abstand der Clips an der SoundSense-Isolationsstange darf maximal 900 mm betragen. Die benötigte Anzahl Clips kann einfach auf die Stange geschoben und in die gewünschte Position gebracht werden. Die SoundSense Isolation Bars können mit einer Blechschere oder einer Metallsäge auf Länge geschnitten werden.

Die Clips sollten sich innerhalb von 300 mm vom Deckenumfang am Ende des Kanalverlaufs befinden. Die erste Kanalreihe am Deckenumfang sollte maximal 150 mm von der Wand entfernt sein. Wenn Sie die Stange und die Clips an Holz befestigen, verwenden Sie 60-mm-Grobgewindeschrauben. Wenn Sie an Stahlpfosten befestigen, verwenden Sie selbstschneidende 42-mm-Schrauben. Wenn Sie direkt an Mauerwerk befestigen, verwenden Sie 60-mm-Dübel.

Sobald die Isolierstäbe und Clips sicher befestigt sind, besteht der nächste Schritt darin, die erste Schicht Akustikgipsplatten zu installieren. Die erste Schicht Akustikgipsplatten sollte 19 mm dick sein und die Nähte zwischen den Platten auf der Mittellinie der horizontalen Kanäle ausrichten. Stellen Sie sicher, dass um die Auskleidung herum eine Lücke gelassen wird, um die Schicht zu entkoppeln. Verwenden Sie die minimale Anzahl von Schnellbauschrauben, um die erste Schicht Gipskarton an der Stange zu befestigen, um zu vermeiden, dass Sie beim Befestigen der zweiten Gipskartonschicht auf die Schraubenköpfe stoßen. Stellen Sie sicher, dass keine Befestigungen die Gipskartonverkleidung mit den Balken, Ständerwerk oder Mauerwerk verbinden. Für die erste Schicht empfehlen wir die Verwendung von 32 mm selbstbohrenden Schnellbauschrauben.

Um die akustische Integrität des Systems zu verbessern, ist eine doppelte Lage Akustikgipskarton erforderlich. Bevor Sie eine zweite Schicht Gipskarton anbringen, empfehlen wir außerdem, eine von zwei Schichten Advanced Acoustics 2 mm Schallschutzmatte zu verlegen. Kleben Sie die Schallschutzmatte einfach mit unserem Kontaktkleber spaltfrei auf die Gipskartonplatte.

Die zweite Gipskartonschicht sollte eine 12,5 mm starke Akustikgipsplatte sein, die im Ziegelverbund befestigt wird, wobei Überlappungen der Fugen mit der ersten Schicht zu vermeiden sind. Dieses Brett sollte am Brettende in Mittenabstand von 150 mm und im Feld in Mittenabstand von 250 mm befestigt werden. Auch hier sollte die richtige Länge von selbstschneidenden Schnellbauschrauben verwendet werden, um einen Kontakt mit Ständerwerk, Balken, Beton oder Mauerwerk zu vermeiden. Wenn Sie 1 oder 2 Schichten Schallschutzmatte verwenden, müssen Sie 42-mm-Schrauben verwenden.

Achten Sie bei der zweiten Gipskartonlage darauf, dass um die Beläge herum ein Spalt gelassen wird, damit das System vollständig schwimmt. Der Umfangsspalt kann mit unserem flexiblen Akustikdichtstoff gefüllt werden. Alle potenziellen Schalllecks wie z. B. Lücken um Auslässe, Rohrdurchführungen und dergleichen werden mit einem flexiblen, nicht aushärtenden Akustikdichtstoff abgedichtet.

HINWEIS: Der SoundSense-Isolationsstab und der SoundSense-Isolationsclip dürfen nur zusammen verwendet und nicht mit einem anderen Isolationssystem kombiniert werden.

Spezifikation

SoundSense-Isolationsclips

Länge - 98 mm
Breite - 25 mm
Gesamttiefe inkl. Stange - 35 mm
Gewicht - jeweils 59 g

Gesamtdicke des Systems (ohne Ständerwerk oder Mauerwerk)

Ohne Schallschutzmatte - 65 mm

Mit 1 Lage 2 mm Schallschutzmatte - 68 mm

Mit 2 Lagen 2 mm Schallschutzmatte – 72 mm

Mit 1 Schicht 20 mm Schallschutzmatte - 85 mm

Kundenbewertungen

Basierend auf 2 Bewertungen Schreiben Sie eine Bewertung